Wir starten durch ins Leben
Kindertagesstätten
Was uns zu einer besonderen Einrichtung macht
Unserem christlich-franziskanischen Menschenbild entsprechend, vermitteln wir den Kindern Grundwerte des Lebens wie Freiheit und Würde der Person, Solidarität, Gerechtigkeit, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit sich selbst, mit den Mitmenschen und der Schöpfung.


Kita 1
Hauptgebäude Kinderzentrum St.Josef EG mit 40 Plätze
Besonderheiten: individuelle Förderung des einzelnen Kindes aufgrund ressourcenorientierter Beobachtungen und enge Zusammenarbeit mit Eltern. Nestbereich für Kleinkinder mit Schwerpunkten aus Pikler - Pädagogik, Psychomotorik, Bildungshaus, Aktionstage, ganzheitliche Sprachförderung, Mittagsessen aus der eigenen Küche.
Altersspanne: 1-6 Jahre
Personal: 7 Fachkräfte in Voll –
und Teilzeit, wechselnde Praktikanten
Öffnungszeiten:
Mo – Do 8.00 – 16.00 Uhr,
Freitag 8.00 – 16.00 Uhr;
Für Kinder ab 3 Jahre 1 Stunde
Früh- bzw. Spätbetreuung möglich
Kontakt: Inge Koch-Meinass Fachbereichsleitung Kita 1
E-Mail: inge.koch-meinass@st-josefggmbh.de

Kita 2
Hauptgebäude Kinderzentrum St.Josef 1. OG mit 40 Plätze
Besonderheiten: individuelle Förderung der Kinder aufgrund ressourcenorientierter Beobachtungen und enge Zusammenarbeit mit Eltern. Nestbereich für Kleinkinder mit Schwerpunken aus Pikler - Pädagogik, Psychomotorik, Bildungshaus, Aktionstage, ganzheitliche Sprachförderung, Mittagessen aus der eigenen Küche.
Altersspanne: 1-6 Jahre
Personal: 7 Fachkräfte in Voll – und Teilzeit, wechselnde Praktikanten
Öffnungszeiten:
Mo – Do 8.00 – 16.00 Uhr,
Freitag 8.00 – 16.00 Uhr;
Für Kinder ab 3 Jahre 1 Stunde Früh- bzw. Spätbetreuung möglich
Kontakt: Monika Lehenberger Fachbereichsleitung Kita2
E-Mail: monika.lehenberger@st-josefggmbh.de
Kita 3
Kniebisstr. 6 Terassengebäude Gelände Kinderzentrum St. Josef mit 40 Plätze
Besonderheiten: individuelle Förderung des einzelnen Kindes aufgrund ressourcenorientierter Beobachtungen, enge Zusammenarbeit mit Eltern, Psychomotorik, Aktionstage, ganzheitliche Sprachförderung, Mittagessen aus der eigenen Küche.
Altersspanne: 3 - 6 Jahre
Personal: 6 Fachkräfte in Voll- und Teilzeit; wechselnde Praktikanten
Öffnungszeiten:
Mo – Do 8.00 – 16.00 Uhr,
Freitag 8.00 – 16.00 Uhr;
1 Stunde Früh- bzw. Spätbetreuung möglich
Kontakt: Monika Lehenberger Fachbereichsleitung Kita3
E-Mail: monika.lehenberger@st-josefggmbh.de

Kita 5
Hauptgebäude Kinderzentrum St. Josef 2. OG mit 22 - 24 Plätze.
Davon 6 Integrationsplätze für Kinder mit Beeinträchtigungen oder Bedarf an Hilfe zur Erziehung
Besonderheiten: individuelle Förderung des einzelnen Kindes aufgrund ressourcenorientierter Beobachtungen, enge Zusammenarbeit mit Eltern, Psychomotorik, Bildungshaus, Aktionstage, ganzheitliche Sprachförderung, Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen aus der eigenen Küche.
Altersspanne: 2 - 6 Jahre
Personal: 5 Fachkräfte und 2 Zusatzkräfte
Öffnungszeiten:
Mo – Do 8.00 – 16.00 Uhr,
Freitag 8.00 – 16.00 Uhr;
Für Kinder ab 3 Jahren 1 Stunde Früh- bzw. Spätbetreuung möglich
Kontakt: Inge Koch-Meinass Fachbereichsleitung Kita 5
E-Mail: inge.koch-meinass@st-josefggmbh.de
Schülerhaus Ostheim
Grund – und Werkrealschule Ostheim, Landhausstr. 70188 Stuttgart
Besonderheiten: Betreuungsangebot in der Räumen der GWRS Ostheim, enge Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern, Hausaufgabenbetreuung, attraktives Ferienprogramm, AG‘s, Nachhilfe durch Ehrenamtliche, Mittagessen in der Mensa.
Altersspanne:
1. - 4. Klasse
Personal: 25 Fachkräfte in Voll- und Teilzeit; wechselnde Praktikanten
Kurze Schülerhausgruppe:
Mo – Fr. Schulschluss bis 14.00 Uhr,
Frühbetreuung ab 7.00 Uhr möglich.
Lange Schülerhausgruppe:
Schulschluss bis 17.00 Uhr,
Frühbetreuung ab 7.00 Uhr möglich, Ferienbetreuung möglich.
Kontakt: Mathias Vogel, Fachbereichsleitung Schülerhaus
E-Mail: mathias.vogel@st-josefggmbh.de

Kita 7
Hauptgebäude Kinderzentrum St.Josef 2. OG mit 20 - 22 Plätze
Besonderheiten: individuelle Förderung des einzelnen Kindes aufgrund ressourcenorientierter Beobachtungen, enge Zusammenarbeit mit Eltern, Ausflüge, Pikler - Pädagogik, ganzheitliche Sprachförderung, Mittagsessen aus der eigenen Küche.
Altersspanne: 1-3 Jahre
Personal: 5 Fachkräfte, wechselnde Praktikanten
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 7.30 – 15.30 Uhr oder 8.00 - 16.00 Uhr
Kontakt: Inge Koch-Meinass Fachbereichsleitung Kita 7
E-Mail: inge.koch-meinass@st-josefggmbh.de

Kita 9
Urachstr. 37 mit 40 Plätzen
Besonderheiten: individuelle Förderung des einzelnen Kindes aufgrund ressourcenorientierter Beobachtungen, enge Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen, Ausflüge, Schwerpunkte aus Pikler - Pädagogik, ganzheitliche Sprachförderung, Mitagessen aus der eigenen Küche.
Altersspanne:
1 - 6 Jahre
Personal: 8 Fachkräfte davon 1 in Teilzeit, 1 Zusatzkraft, wechselnde PraktikantInnen
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 8.00 – 17.00 Uhr
Betreuungszeiten:
8.00 – 16.00 Uhr
8.30 – 16.30 Uhr
8.00 – 17.00 Uhr
Kontakt: Heike Betz Fachbereichsleitung Kita 9
E-Mail: heike.betz@st-josefggmbh.de

Kita Maria Regina
Auf der Steig 12, 70376 Stuttgart, 55 Plätze 1 – 3 Jahre, 80 Plätze 3 – 6 Jahre
Besonderheiten: individuelle Förderung der Kinder auf Grundlage ressourcenorientierter Beobachtungen und enge Zusammenarbeit mit den Familien; ganzheitliche Sprachförderung; Psychomotorik; im Krippenbereich Schwerpunkte der Pikler Pädagogik, Kooperation mit der Kirchengemeinde, Angebote von Familien für Familien; Kreativwerkstatt.
Altersspanne:
1 - 6 Jahre
Personal: 19 Fachkräfte in Voll- und Teilzeit, wechselnde Praktikanten
Öffnungszeiten:
Täglich von 8.00 - 16.00 Uhr
Betreuungszeit:
8.00 – 16.00 Uhr für Kinder von 1 - 6 Jahren
Kontakt: Lucia Löwes und Michaela Klimowicz
E-Mail: lucia.loewes@st-josefggmbh.de und michaela.klimowicz@st-josefggmbh.de

Kita Francesca
Augsburgerstr. 41, 70174 Stuttgart Bad Cannstatt, Krippe 45 Plätze 1 – 3 Jahre, Kita 95 Plätze 2 – 6 Jahre
Besonderheiten: individuelle Förderung der Kinder auf Grundlage ressourcenorientierter Beobachtungen und enge Zusammenarbeit mit Eltern ganzheitliche Sprachförderung; musikalische Früherziehung, Tanzpädagogin, im Krippenbereich Schwerpunkte der Pikler Pädagogik, sehr attraktives Freigelände.
Altersspanne:
1 - 6 Jahre
Personal: 23 Fachkräfte in Voll – und Teilzeit; wechselnde Praktikanten
Öffnungszeit Krippe:
Täglich von 8.00 - 16.00 Uhr
Öffnungszeit Kita:
täglich 8.30 – 16.30 Uhr Frühbetreuung ab 7.30 Uhr möglich
Kontakt: Renate Herding, Leitung Krippe
E-Mail:
renate.herding@st-josefggmbh.de
Kontakt: Zdrinka Vidacek, Leitung Kita
E-Mail:
zdrinka.vidacek@st-josefggmbh.de
Kita 14
Raitelsbergstraße 27, 70188 Stuttgart, 56 Plätze 1 – 6 Jahre
Besonderheiten: individuelle Förderung der Kinder auf Grundlage ressourcenorientierter Beobachtungen und enge Zusammenarbeit mit Eltern, ganzheitliche Sprachförderung, im Krippenbereich Schwerpunkte aus Pikler-Pädagogik, Mittagessen aus der eigenen Küche; intergenerative Angebote im angeschlossenen Wohncafe;
Altersspanne:
1 - 6 Jahre
Personal: Personal: 13 Fachkräfte, davon 3 in Teilzeit, 1 Zusatzkraft, wechselnde Praktikantinnen
Öffnungszeit:
täglich 8.00 – 16.00 Uhr
Betreuungszeit:
täglich 8.00 – 16.00 Uhr
Kontakt: Heike Betz, Fachbereichsleitung Kita 14
E-Mail:
heike.betz@st-josefggmbh.de
Kita 15
König-Karl-Straße 5, Stuttgart, 50 Plätze 1 – 6 Jahre
Besonderheiten: individuelle Förderung der Kinder auf Grundlage ressourcenorientierter Beobachtungen und enge Zusammenarbeit mit Eltern, ganzheitliche Sprachförderung, im Krippenbereich Schwerpunkte aus Pikler-Pädagogik, Mittagessen aus der eigenen Küche
Altersspanne:
1 - 6 Jahre
Personal: 10,4 Fachkrafte (in Voll- und Teilzeit), Azubis und PraktikantInnen
Öffnungszeit:
täglich 8.00 – 16.00 Uhr
Betreuungszeit:
täglich 8.00 – 16.00 Uhr
Kontakt: Michaela Haaßengier, Fachbereichsleitung Kita 15
E-Mail:
Michaela.haassengier@st-josefggmbh.de
Kita 16
Nauheimer Str. 43, Stuttgart, 30 Plätzen für Kinder von 1-6 Jahren
Besonderheiten: individuelle Förderung der Kinder auf Grundlage ressourcenorientierter Beobachtungen und enge Zusammenarbeit mit Eltern, ganzheitliche Sprachförderung im Krippenbereich Schwerpunkte aus Pikler-Pädagogik, Mitagessen aus der eigenen Küche.
Altersspanne:
1 - 6 Jahre
Personal: ... Fachkrafte (in Voll- und Teilzeit), Azubis und PraktikantInnen
Öffnungszeit:
täglich 8.00 – 16.00 Uhr
Betreuungszeit:
täglich 8.00 – 16.00 Uhr
Kontakt: Michaela Haaßengier, Fachbereichsleitung Kita 16
E-Mail:
Michaela.haassengier@st-josefggmbh.de
-
Kita 1
1 - 6 Jahre -
Kita 2
1 -6 Jahre -
Kita 3
3 - 6 Jahre -
Kita 5
2 - 6 Jahre -
Schülerhaus
1. - 4. Klasse -
Kita 7
1 - 3 Jahre -
Kita 9
1 - 6 Jahre -
Kita Maria Regina
1 - 6 Jahre -
Kita Francesca
1 - 6 Jahre -
Kita 14
1 - 6 Jahre -
Kita 15
1 - 6 Jahre -
Kita 16
1 - 6 Jahre
St. Josef steht für die Integration von Vielfalt. Wir fördern die Selbstständigkeit und die Gemeinschaftsfähigkeit der Kinder, indem wir die Stärken jedes Kindes sehen und es als eigenständige Persönlichkeit achten. Alle Kinder, auch die mit Behinderungen, Beeinträchtigungen oder besonderen Bedürfnissen, sollen sich bei uns angenommen und wohl fühlen. Wir sind bemüht, die Rahmenbedingungen bestmöglichst den individuellen Bedürfnissen der Kinder anzupassen und unterstützen Familien in Erziehungsfragen.
Neben den Aktivitäten in den einzelnen Kitas, haben Familien die Möglichkeit an unseren vielfältigen Angeboten im Familienzentrum teilzunehmen und sich selbst einzubringen. Eltern sind uns stets willkommen, denn wir sind davon überzeugt, dass eine ganzheitliche Förderung der Kinder nur dann gelingen kann, wenn auch die Eltern in den Bildungs- und Entwicklungsprozess mit einbezogen werden.

Was uns am Herzen liegt
Wir möchten Kinder, die zweisprachig aufwachsen, auf dem Weg zur Sprache begleiten. Bei uns findet jeder seinen Platz, unabhängig seiner ethnischen Herkunft, Nationalität oder Religion. Mehrsprachigkeit sehen wir als eine zentrale persönliche Kompetenz in einer globalisierten Welt. In allen unseren Kindertagesstätten betreuen wir Kinder aus verschiedenen Nationen bzw. mit multikulturellen Wurzeln. Für uns ist demnach die ganzheitliche Sprachförderung im Alltag ein zentraler Schwerpunkt. Unsere Bildungsangebote berücksichtigen die Alltagserfahrungen und konkreten Lebensbezüge der Kinder, in der KITA sowie zu Hause.
Kinder verarbeiten ihre Erfahrungen in ihren Spiel-Themen und gewinnen daraus tiefgreifende Erkenntnisse. Komplexe emotionale Erfahrungen, die alle Sinne ansprechen, begünstigen ihre Lernfähigkeit. Ein anregendes Materialangebot und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten ermutigen die Kinder im freien Spiel ihre Selbstbildungsprozesse zu gestalten. Wir schaffen inspirierende Lern- und Erfahrungsräume, die die Neugier der Kinder anregen und sie experimentieren lassen. Die Kinder werden somit in ihrer Motivation und ihrem Engagement Neues zu entdecken bestärkt, mit dem Ziel sich dadurch weiterzuentwickeln.

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bildet der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg, den wir, mit dem in England entwickelten Early Excellence (EEC) Ansatz, umsetzen. Im Kleinkindbereich orientieren wir uns hinsichtlich Erziehung, Pflege und den notwendigen Entwicklungsbedingungen am Verständnis von Emmi Pikler.